TRX® Suspension ist ein hoch effektives Ganzkörper-Workout, bei dem das eigene Körpergewicht als Trainingswiderstand genutzt wird. Die Bänder des TRX® Suspension Trainers sind bei jeder Übung ständig in Bewegung, wodurch nicht nur Kraft, sondern auch Ausdauer trainiert wird. Bei allen Übungsvarianten im Stehen, sowie auch im Liegen, verbessert sich die Stützmuskulatur, die Beweglichkeit, die Koordination und das Gleichgewicht.
In diesem Workout werden zu sanfter Musik klassische TRX-Übungen, zum Teil in Kombination mit Pilates Moves, erlernt und ausgeübt. Diese Kombination stärkt die tiefliegenden Muskelgruppen und verbessert deine Ausdauer, immer mit dem Fokus auf deine Rumpf- und Rückenmuskulatur.
Zudem verbessert es deine Koordination, deine Körperhaltung, sowie deine gesamte Körperstabilität, sodass du dich rasch beweglicher, gestärkter, mobiler und natürlich rundum zufriedener fühlst.
TRX Low ist für alle Fitnesslevels in allen Altersgruppen (auch Senioren) geeignet, welche das Gefühl vom TRX-Training sanft erlernen möchten und bei denen die Beweglichkeit, sowie die Stärkung der Rumpf- und Rückenmuskulatur im Vordergrund steht.
Wie es der Name „Burn“ schon sagt, lässt diese Art von TRX-Workout deinen Puls rasch in die Höhe steigen und deine Muskeln brennen. Zu passender Musik stärken wir deine Muskulatur am ganzen Körper und bringen so die Fettpölsterchen zum Schmelzen. Aufgrund diverser Varianten kannst du dein Trainingslevel jederzeit selbständig wählen und dich so jedes Mal neu herausfordern.
TRX Burn ist für alle geeignet welche ein intensives Ganzkörpertraining suchen und ihren Körper gerne neu herausfordern. Es braucht keine Vorkenntnisse mit dem TRX- Schlingentrainer.
TRX LOW:
Montag: 10.30, 18.30 Uhr
Dienstag: 9.45 Uhr, 18.15 Uhr & 19.30 Uhr
Freitag: 9.00, 10.15 Uhr & 16.50 Uhr
TRX BURN:
Montag: 17.30 Uhr & 19.30 Uhr
Dienstag: 8.30 Uhr
Einstieg jederzeit möglich
arc-studio
Blumenstrasse 37
4900 Langenthal
Tanifit by Tanja Tschumi
Bezahlung quartalsweise via Twint, E-Banking oder in bar.
Max. 7 Teilnehmer*innen